✅ Kostenloser Versand ab 79 €
⭐ 4,9 Sterne bei Trustpilot
✅ Kostenloser Versand ab 79 €
⭐ 4,9 Sterne bei Trustpilot
7 eleven Kombini
7 eleven Kombini

Japan geht auch günstig – Teil 2: Essen in Japan für kleines Geld

Japan geht auch günstig – Teil 2: Essen in Japan für kleines Geld

Autor: Fabian Rahn
Mann neben der Hachiko Statue
Seit meinem ersten Besuch in Japan bin ich fasziniert von der japanischen Kultur und den Menschen. Ich möchte auch Dich zu einem Japan-Fan machen und Dir Teile der japanischen Kultur näher bringen. 
Autor: Fabian Rahn
Mann neben der Hachiko Statue
Seit meinem ersten Besuch in Japan bin ich fasziniert von der japanischen Kultur und den Menschen. Ich möchte auch Dich zu einem Japan-Fan machen und Dir Teile der japanischen Kultur näher bringen. 
Wenn Du denkst, dass man in Japan nur teuer Sushi essen kann, dann hast Du vermutlich noch nie um 2 Uhr nachts in einem Konbini (コンビニ = Convenience Store) gestanden und Dich gefragt, ob Du lieber Onigiri mit Lachs oder ein Softeis mit Matcha-Geschmack willst. Spoiler: Beides kostet weniger als 2 €. Willkommen im Schlaraffenland für Sparfüchse!

1. Kombini – der König der günstigen Mahlzeiten 
In Japan gibt’s Konbinis an jeder Ecke: FamilyMart, 7-Eleven, Lawson – und sie haben alles, was Dein Magen begehrt: 
  • Onigiri (Reisbällchen) ab 100 Yen (ca. 0,65 €) 
  • Bento-Boxen mit Fleisch, Reis & Gemüse ab 350 Yen (2–3 €) 
  • Sandwiches, Suppen, Nudeln, sogar heiße Hähnchenspieße (ab 1 €) 
  • Heißwasser & Mikrowelle: gratis 
  • Und manchmal: kostenloses WLAN + Sitzplätze 

Wir haben ungelogen ganze Wochen von Kombini-Leben überstanden – mit wechselnden Onigiri-Sorten als kulinarischem Höhepunkt. Lachs? Ja. Umeboshi (eingelegte Pflaume)? Geschmackssache. Mayo-Tuna? Klassiker.
Lawson Kombini
Lawson convenience store
 

2. 100 Yen Shops – Essen für einen Euro 
Was viele nicht wissen: In vielen Daiso- oder Seria-Filialen (Japans 100-Yen-Läden) gibt’s nicht nur Schreibkram und Tupperware, sondern auch Fertigsuppen oder Snacks. Was Du Dir dort holen kannst: 
  •  Instant-Ramen
  • Mochi-Desserts 
  • Matcha-Schokolade 
Und das alles für 100 Yen + Steuer = ca. 0,70–0,80 €.
100 Yen Shop
japanischer 100 Yen Shop
 

3. Günstige Restaurantketten – satt für unter 6 € 
Wenn Du denkst, auswärts essen sei teuer, dann warst Du noch nie bei: 
  • Matsuya (Gerichte ab 460 Yen --> hier das ganze Menü) 
  • Sukiya (ca. 2000 Restaurants in Japan, hier das Menü, je nach Hunger kannst Du bei den größen zwischen S und Mega wählen) Yoshinoya (Fleisch auf Reis, mehr brauchst Du nicht) 
  • CoCo Ichibanya (Curry – ein muss in Japan, hier das gesamte Menü) 
 
Diese Ketten servieren dir komplette Menüs mit Suppe, Reis, Fleisch und Gemüse – für Preise, bei denen Du in Deutschland nicht mal ’ne Pommes bekommst.
Sukiya Restaurant-Kette
japanisches Restaurant Sukiya
Pro-Tipp: Viele Läden haben Bestellautomaten mit Bildern, also keine Panik, wenn Du kein Japanisch kannst. Und: Wasser und Tee gibt’s fast immer gratis. 

4. Streetfood & Festivals – der Geschmack Japans to go 
Wenn Du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist (z. B. bei der Golden Week oder einem Tempelmarkt), bekommst Du echtes japanisches Streetfood für kleines Geld: 
  • Takoyaki (Oktopusbällchen) – 300–500 Yen 
  • Okonomiyaki (herzhafter Pfannkuchen) - 500–700 Yen 
  • Yakitori (Hähnchenspieße) – 100–200 Yen pro Spieß 
  • Taiyaki (Fischförmiges Gebäck mit roter Bohnenpaste oder Schoko) – 150–300 Yen 
Je nach Region werden teilweise andere Zuataten verwendert und hat dadruch ein komplett anderes Geschmackserlebnis. Besonders bei Okonomiyaki kannst Du das beobachten, weil es diese teilweise mit oder ohne Nudeln gibt. Aber dazu an einer anderen Stelle mehr. 

5. Abends im Supermarkt – Schnäppchen wie in Deutschland 

Was viele nicht wissen: Auch in Japan wird abends im Supermarkt das Essen günstiger – ganz wie bei uns in Deutschland. Wenn Du also nach 18 oder 19 Uhr durch einen Supermarkt schlenderst (z. B. Aeon oder Life), kannst Du richtig sparen. Viele Fertiggerichte, Bentos, Salate und sogar Sushi-Packungen werden mit Rabattstickern (z. B. -30 %, -50 %) versehen. Wir haben so schon hochwertiges Sushi für unter 3 € bekommen – frisch, lecker, und ohne Warteschlange. 
Funfact: Manche Leute kommen gezielt nur abends in den Laden, um auf die Sticker zu warten. Haben wir natürlich nie gemacht. Also… fast nie. 😅
OK Supermarkt und Preisreduzierung
japanischer OK Supermarkt und Preisreduzierung

Spartipp: Essen im Internetcafé? 

Klar! Wusstest Du, dass es in vielen japanischen Internetcafés nicht nur Cola und Popcorn umsonst gibt – sondern manchmal auch kleine Snacks wie Pommes zum Frühstück oder Toast mit Marmelade am Abend? Wenn Du also eh dort übernachtest, kannst Du Dir das Frühstück im Kombini sparen. Auch gibt es in fast allen Internetcafes Softeis. Bei großen Appetit, kannst Du dir auch ein Ticket für eine Stunde kaufen und dann hast Du ein All-You-Can-Eat Erlebnis für einen schmalen Taler. 
Alle Details und witzige Storys findest Du hier: 👉 Japan geht auch günstig – Teil 1: Übernachten im Internetcafé

Noch günstiger als der Konbini? Supermärkte wie Aeon oder ok! 

So sehr wir Kombinis lieben – am günstigsten isst Du oft im Supermarkt. Besonders in großen Ketten wie Aeon, ok oder Life findest Du Bento-Boxen, Sushi und warme Gerichte zu deutlich besseren Preisen als im Konbini. Ein Bento, das im Konbini 500 Yen kostet, bekommst Du im Supermarkt oft schon für 350–400 Yen – und abends sogar mit Rabatt-Sticker! Sushi gibt’s in größeren Packungen und meist mit besserer Qualität für weniger Geld. Auch bei den Onigiri kannst Du im Supermarkt eine Menge sparen. Wenn Du also eine Unterkunft mit Kühlschrank hast oder abends noch schnell was für den nächsten Tag holen willst: Supermarkt first, Konbini second.

Kostenloses Wasser im Restaurant? In Japan ganz normal! 

In Japan ist es Standard, dass Du direkt beim Hinsetzen ein Glas Wasser oder Tee bekommst – ohne danach zu fragen und natürlich gratis. Das gilt für:  Restaurants, japanische Kneipen, Sushi-Bars, Ramen-Läden und oft auch kleine Garküchen. Der Service gehört zur japanischen Gastfreundschaft dazu. Manchmal gibt’s statt Wasser auch kalten Gerstentee (Mugicha) oder grünen Tee, je nach Region und Jahreszeit. Und: Du kannst jederzeit nachschenken lassen – auch das ist kostenlos.
 FAQ – Günstig essen in Japan

Gibt es in japanischen Restaurants kostenloses Wasser?
Ja! In fast allen Restaurants in Japan bekommst Du automatisch kostenlos Wasser oder sogar kalten Tee (z. B. Mugicha) serviert. Du musst nicht extra danach fragen – und Nachschenken ist ebenfalls gratis.
Muss man in Japan Trinkgeld geben?
Nein, Trinkgeld ist in Japan unüblich und wird oft sogar höflich abgelehnt. Guter Service gehört dort zur Selbstverständlichkeit – ein freundliches „Arigatou“ reicht völlig.
Ist Essen im Supermarkt günstiger als im Konbini?
Ja, besonders große Supermärkte wie Aeon oder Ito Yokado bieten Bento, Sushi und warme Gerichte günstiger an als Kombinis. Abends werden viele Speisen sogar zusätzlich reduziert.
Kann ich als Vegetarier in Japan günstig essen?
Ja, obwohl es manchmal etwas Recherche braucht. Viele Onigiri, Currys oder Bowls gibt es auch in vegetarischen Varianten – besonders bei Sukiya, CoCo Ichibanya oder im Konbini.
Wie finde ich günstiges Essen in Japan?
Halte Ausschau nach Kombinis, 100-Yen-Läden, Supermärkten (besonders abends) und Restaurantketten wie Yoshinoya, Matsuya oder Sukiya. Auch Streetfood auf Märkten ist oft sehr günstig.

Fazit: Günstig essen in Japan? Kein Problem! Wer in Japan hungert, ist selbst schuld. Mit ein bisschen Kombini-Erfahrung, einem offenen Gaumen und Lust auf Neues kannst Du für unter 10 € am Tag gut leben – und dabei Dinge probieren, die Du in Europa nie findest. 

Teil 3 unserer Serie folgt bald – da geht’s um günstig reisen mit dem Bus, dem Zug und ein bisschen Mut. Bis dahin: Lass Dir Dein Bento schmecken – und denk an uns, wenn Du für 1 € die beste Reisbällchen-Kombi Deines Lebens findest. 
Dein Fabi von todoki 
Japan erleben – auch mit schmalem Geldbeutel.
Wenn Du denkst, dass man in Japan nur teuer Sushi essen kann, dann hast Du vermutlich noch nie um 2 Uhr nachts in einem Konbini (コンビニ = Convenience Store) gestanden und Dich gefragt, ob Du lieber Onigiri mit Lachs oder ein Softeis mit Matcha-Geschmack willst. Spoiler: Beides kostet weniger als 2 €. Willkommen im Schlaraffenland für Sparfüchse!

1. Kombini – der König der günstigen Mahlzeiten 
In Japan gibt’s Konbinis an jeder Ecke: FamilyMart, 7-Eleven, Lawson – und sie haben alles, was Dein Magen begehrt: 
  • Onigiri (Reisbällchen) ab 100 Yen (ca. 0,65 €) 
  • Bento-Boxen mit Fleisch, Reis & Gemüse ab 350 Yen (2–3 €) 
  • Sandwiches, Suppen, Nudeln, sogar heiße Hähnchenspieße (ab 1 €) 
  • Heißwasser & Mikrowelle: gratis 
  • Und manchmal: kostenloses WLAN + Sitzplätze 

Wir haben ungelogen ganze Wochen von Kombini-Leben überstanden – mit wechselnden Onigiri-Sorten als kulinarischem Höhepunkt. Lachs? Ja. Umeboshi (eingelegte Pflaume)? Geschmackssache. Mayo-Tuna? Klassiker.
Lawson Kombini
Lawson convenience store
 

2. 100 Yen Shops – Essen für einen Euro 
Was viele nicht wissen: In vielen Daiso- oder Seria-Filialen (Japans 100-Yen-Läden) gibt’s nicht nur Schreibkram und Tupperware, sondern auch Fertigsuppen oder Snacks. Was Du Dir dort holen kannst: 
  •  Instant-Ramen
  • Mochi-Desserts 
  • Matcha-Schokolade 
Und das alles für 100 Yen + Steuer = ca. 0,70–0,80 €.
100 Yen Shop
japanischer 100 Yen Shop
 

3. Günstige Restaurantketten – satt für unter 6 € 
Wenn Du denkst, auswärts essen sei teuer, dann warst Du noch nie bei: 
  • Matsuya (Gerichte ab 460 Yen --> hier das ganze Menü) 
  • Sukiya (ca. 2000 Restaurants in Japan, hier das Menü, je nach Hunger kannst Du bei den größen zwischen S und Mega wählen) Yoshinoya (Fleisch auf Reis, mehr brauchst Du nicht) 
  • CoCo Ichibanya (Curry – ein muss in Japan, hier das gesamte Menü) 
 
Diese Ketten servieren dir komplette Menüs mit Suppe, Reis, Fleisch und Gemüse – für Preise, bei denen Du in Deutschland nicht mal ’ne Pommes bekommst.
Sukiya Restaurant-Kette
japanisches Restaurant Sukiya
Pro-Tipp: Viele Läden haben Bestellautomaten mit Bildern, also keine Panik, wenn Du kein Japanisch kannst. Und: Wasser und Tee gibt’s fast immer gratis. 

4. Streetfood & Festivals – der Geschmack Japans to go 
Wenn Du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist (z. B. bei der Golden Week oder einem Tempelmarkt), bekommst Du echtes japanisches Streetfood für kleines Geld: 
  • Takoyaki (Oktopusbällchen) – 300–500 Yen 
  • Okonomiyaki (herzhafter Pfannkuchen) - 500–700 Yen 
  • Yakitori (Hähnchenspieße) – 100–200 Yen pro Spieß 
  • Taiyaki (Fischförmiges Gebäck mit roter Bohnenpaste oder Schoko) – 150–300 Yen 
Je nach Region werden teilweise andere Zuataten verwendert und hat dadruch ein komplett anderes Geschmackserlebnis. Besonders bei Okonomiyaki kannst Du das beobachten, weil es diese teilweise mit oder ohne Nudeln gibt. Aber dazu an einer anderen Stelle mehr. 

5. Abends im Supermarkt – Schnäppchen wie in Deutschland 

Was viele nicht wissen: Auch in Japan wird abends im Supermarkt das Essen günstiger – ganz wie bei uns in Deutschland. Wenn Du also nach 18 oder 19 Uhr durch einen Supermarkt schlenderst (z. B. Aeon oder Life), kannst Du richtig sparen. Viele Fertiggerichte, Bentos, Salate und sogar Sushi-Packungen werden mit Rabattstickern (z. B. -30 %, -50 %) versehen. Wir haben so schon hochwertiges Sushi für unter 3 € bekommen – frisch, lecker, und ohne Warteschlange. 
Funfact: Manche Leute kommen gezielt nur abends in den Laden, um auf die Sticker zu warten. Haben wir natürlich nie gemacht. Also… fast nie. 😅
OK Supermarkt und Preisreduzierung
japanischer OK Supermarkt und Preisreduzierung

Spartipp: Essen im Internetcafé? 

Klar! Wusstest Du, dass es in vielen japanischen Internetcafés nicht nur Cola und Popcorn umsonst gibt – sondern manchmal auch kleine Snacks wie Pommes zum Frühstück oder Toast mit Marmelade am Abend? Wenn Du also eh dort übernachtest, kannst Du Dir das Frühstück im Kombini sparen. Auch gibt es in fast allen Internetcafes Softeis. Bei großen Appetit, kannst Du dir auch ein Ticket für eine Stunde kaufen und dann hast Du ein All-You-Can-Eat Erlebnis für einen schmalen Taler. 
Alle Details und witzige Storys findest Du hier: 👉 Japan geht auch günstig – Teil 1: Übernachten im Internetcafé

Noch günstiger als der Konbini? Supermärkte wie Aeon oder ok! 

So sehr wir Kombinis lieben – am günstigsten isst Du oft im Supermarkt. Besonders in großen Ketten wie Aeon, ok oder Life findest Du Bento-Boxen, Sushi und warme Gerichte zu deutlich besseren Preisen als im Konbini. Ein Bento, das im Konbini 500 Yen kostet, bekommst Du im Supermarkt oft schon für 350–400 Yen – und abends sogar mit Rabatt-Sticker! Sushi gibt’s in größeren Packungen und meist mit besserer Qualität für weniger Geld. Auch bei den Onigiri kannst Du im Supermarkt eine Menge sparen. Wenn Du also eine Unterkunft mit Kühlschrank hast oder abends noch schnell was für den nächsten Tag holen willst: Supermarkt first, Konbini second.

Kostenloses Wasser im Restaurant? In Japan ganz normal! 

In Japan ist es Standard, dass Du direkt beim Hinsetzen ein Glas Wasser oder Tee bekommst – ohne danach zu fragen und natürlich gratis. Das gilt für:  Restaurants, japanische Kneipen, Sushi-Bars, Ramen-Läden und oft auch kleine Garküchen. Der Service gehört zur japanischen Gastfreundschaft dazu. Manchmal gibt’s statt Wasser auch kalten Gerstentee (Mugicha) oder grünen Tee, je nach Region und Jahreszeit. Und: Du kannst jederzeit nachschenken lassen – auch das ist kostenlos.
 FAQ – Günstig essen in Japan

Gibt es in japanischen Restaurants kostenloses Wasser?
Ja! In fast allen Restaurants in Japan bekommst Du automatisch kostenlos Wasser oder sogar kalten Tee (z. B. Mugicha) serviert. Du musst nicht extra danach fragen – und Nachschenken ist ebenfalls gratis.
Muss man in Japan Trinkgeld geben?
Nein, Trinkgeld ist in Japan unüblich und wird oft sogar höflich abgelehnt. Guter Service gehört dort zur Selbstverständlichkeit – ein freundliches „Arigatou“ reicht völlig.
Ist Essen im Supermarkt günstiger als im Konbini?
Ja, besonders große Supermärkte wie Aeon oder Ito Yokado bieten Bento, Sushi und warme Gerichte günstiger an als Kombinis. Abends werden viele Speisen sogar zusätzlich reduziert.
Kann ich als Vegetarier in Japan günstig essen?
Ja, obwohl es manchmal etwas Recherche braucht. Viele Onigiri, Currys oder Bowls gibt es auch in vegetarischen Varianten – besonders bei Sukiya, CoCo Ichibanya oder im Konbini.
Wie finde ich günstiges Essen in Japan?
Halte Ausschau nach Kombinis, 100-Yen-Läden, Supermärkten (besonders abends) und Restaurantketten wie Yoshinoya, Matsuya oder Sukiya. Auch Streetfood auf Märkten ist oft sehr günstig.

Fazit: Günstig essen in Japan? Kein Problem! Wer in Japan hungert, ist selbst schuld. Mit ein bisschen Kombini-Erfahrung, einem offenen Gaumen und Lust auf Neues kannst Du für unter 10 € am Tag gut leben – und dabei Dinge probieren, die Du in Europa nie findest. 

Teil 3 unserer Serie folgt bald – da geht’s um günstig reisen mit dem Bus, dem Zug und ein bisschen Mut. Bis dahin: Lass Dir Dein Bento schmecken – und denk an uns, wenn Du für 1 € die beste Reisbällchen-Kombi Deines Lebens findest. 
Dein Fabi von todoki 
Japan erleben – auch mit schmalem Geldbeutel.