✅ Kostenloser Versand ab 79 €
⭐ 4,9 Sterne bei Trustpilot
✅ Kostenloser Versand ab 79 €
⭐ 4,9 Sterne bei Trustpilot
Torii Tor im Wasser

Handfächer


In Japan werden Handfächer in faltbar und nicht faltbar unterschieden. Faltbare Fächer werden Sensu oder auch Ohgi genannt, nicht faltbare Fächer heißen Uchiwa. Verwendet werden japanische Fächer für die unterschiedlichsten Dinge, sie dienen als Accessoires für japanische Tänze, als Schutz vor Wind und Sonne oder auch als Wandschmuck. Bei uns werden Fächer auch gern verwendet um sich im Sommer kühlende Luft zu zufächeln.

Alles, was du über japanische Fächer wissen musst: Geschichte, Herstellung und Arten

Japanische Fächer sind nicht nur elegante Accessoires, sondern auch ein bedeutender Teil der japanischen Kultur und Geschichte. Sie haben sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und sind heute sowohl in der Kunst als auch im täglichen Leben unverzichtbar. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte der japanischen Fächer, ihre Herstellung und die verschiedenen Arten, die es gibt.

Die Geschichte der japanischen Fächer

Heute gilt der Faltfächer – insbesondere der Sensu oder Ogi – weltweit als das bekannteste Symbol des japanischen Fächers. Diese Wahrnehmung ist nicht unbegründet, denn während der flache Uchiwa ursprünglich aus China übernommen wurde, stellt der Sensu eine eigens entwickelte Erfindung der japanischen Handwerkskunst dar. Er unterscheidet sich deutlich von anderen asiatischen Fächern, wie denen aus Bambus, und hat sich als besonders charakteristisch für Japan etabliert.

Bereits zu Beginn der Heian-Zeit (794-1185) begannen geschickte Kunsthandwerker, raffinierte japanische Faltfächer aus Zypressenholz herzustellen, die als Hi-Ogi bekannt wurden. Diese Fächer waren zunächst nicht für den breiten Markt gedacht, sondern wurden schnell zu einem beliebten Accessoire am Kaiserhof, besonders unter den Damen des Adels.

Im 9. Jahrhundert entstand dann der legendäre Kami-Ogi, ein Papierfaltfächer, der sich bereits im 10. Jahrhundert als einer der ersten internationalen Exportschlager Japans etablierte. Sogar in China, dem Ursprungsland des Fächers, fand dieser neue Fächer großen Anklang. In Japan selbst wurde der Kami-Ogi zu einem begehrten Ausgehzubehör für sowohl Männer als auch Frauen, insbesondere in den höheren gesellschaftlichen Schichten.

Die Herstellung von japanischen Fächern

Die Herstellung von hochwertigen Sensu (oder Ogi) Fächern erfordert außergewöhnliches handwerkliches Können. Im Durchschnitt sind rund 30 Arbeitsschritte notwendig, um einen einzigen japanischen Fächer zu fertigen. Allein 17 dieser Schritte konzentrieren sich auf das präzise Falten des Papiers, um die richtige Flexibilität und Struktur zu erreichen. Dabei kommt spezielles, dünnes japanisches Papier (usui washi) zum Einsatz, das auf eine besondere Weise geschöpft wird. Um die notwendige Festigkeit zu erzielen, wird das Papier in mehreren Schichten – meistens drei bis fünf – zusammengefügt.

Bevor die fein geschnittenen und bearbeiteten Bambusstäbe in das Papier eingebaut werden, wird das Papier selbst dekoriert. Dies geschieht entweder durch Künstler, die es mit handgemalten Motiven oder Kalligraphien (Kanji) verzieren, oder durch vorgefertigte Stempel und Druckvorlagen. Häufig werden dabei berühmte Motive aus der Ukiyo-e-Holzschnittkunst der Edo-Zeit (1603-1868) verwendet, die eine tiefe kulturelle Bedeutung haben und dem Fächer eine ganz besondere ästhetische Note verleihen.

Verschiedene Arten von japanischen Fächern

Es gibt mehrere Arten von japanischen Fächern, die sich in ihrer Form, Funktion und Verwendung unterscheiden. Die bekanntesten Arten sind:

  1. Sensu (扇子) – Der faltbare Fächer
    Der Sensu ist der traditionellste und bekannteste japanische Fächer. Er hat flexible Blätter, die aus Bambusstreifen und Papier oder Stoff bestehen und zusammengefaltet werden können. Dieser Fächer wird oft bei festlichen Anlässen, in der Theaterkunst oder als dekoratives Element verwendet. Sensu gibt es in einer Vielzahl von Designs, und die meisten haben detaillierte künstlerische Malereien oder Muster.

  2. Uchiwa (団扇) – Der flache Fächer
    Der Uchiwa ist ein flacher, unbeweglicher Fächer, der in Japan vor allem im Sommer verwendet wird, um sich abzukühlen. Dieser Fächer hat einen festen Rahmen aus Bambus und wird traditionell mit buntem Papier oder Stoff bespannt. Uchiwa sind in der Regel größer als Sensu und werden oft mit einfachen, aber auffälligen Designs oder symbolischen Bildern bedruckt.

  3. Ogi (扇) – Der große zeremonielle Fächer
    Der Ogi ist ein größerer, faltbarer Fächer, der häufig bei festlichen und zeremoniellen Anlässen wie Hochzeiten oder Tanzaufführungen verwendet wird. Im Gegensatz zum Sensu wird der Ogi in der Regel nicht in der traditionellen Teezeremonie eingesetzt, sondern eher bei Bühnenaufführungen oder als Dekorationsstück.

  4. Shichisan (七三扇) – Der Fächer der Samurai
    Der Shichisan ist ein Fächer, der vor allem in der Zeit der Samurai verbreitet war. Er hat sieben Blätter, die den sechs Richtungen der Welt und den einen, der den Samurai führt, symbolisieren. Diese Fächer wurden von den Kriegern häufig als praktische Hilfsmittel oder als Teil ihrer Kriegsrüstungen getragen.

  5. Kyougi (京扇) – Der Fächer von Kyoto
    In Kyoto gibt es eine besondere Tradition der Fächerherstellung, und die Fächer, die in dieser Region gefertigt werden, sind besonders bekannt für ihre hohe Qualität und Kunstfertigkeit. Diese Fächer zeichnen sich durch aufwändige Verzierungen und filigrane Details aus und sind oft mit Szenen aus der Natur oder der japanischen Literatur bemalt.

Warum japanische Fächer mehr als nur ein Accessoire sind

Japanische Fächer sind nicht nur praktische Hilfsmittel oder dekorative Stücke; sie sind tief in der japanischen Kultur verwurzelt und tragen eine bedeutende symbolische Bedeutung. Sie sind ein Zeichen von Respekt, Eleganz und Ästhetik und finden ihren Platz in vielen Aspekten des japanischen Lebens – von der Kunst über die Religion bis hin zu festlichen Feiern und alltäglichen Sommermonaten.

Die Kunstfertigkeit, die in die Herstellung jedes Fächers einfließt, spiegelt die Wertschätzung der japanischen Kultur für Details und Präzision wider. Wenn du also einen japanischen Fächer kaufst, besitzt du nicht nur ein schönes Accessoire, sondern auch ein Stück Geschichte und Kultur.

Die kulturelle Bedeutung des Handfächers in Japan

Die Sensu sind nicht nur aufgrund ihrer praktischen Handhabung beliebte Gebrauchsgegenstände, sondern finden auch ihren Platz bei kulturellen Anlässen, wie zum Beispiel bei bestimmten traditionellen Tänzen. Sie sind ein Zeichen für Eleganz und werden oft genutzt, um eine stilvolle Atmosphäre zu erzeugen.

Eine der vielleicht ungewöhnlichsten Arten, wie der japanische Fächer eingesetzt wurde, entwickelte sich während der Muromachi-Zeit (1336-1573) – die Samurai entwickelten den Tessen (Eisenfächer). Dieser Fächer bestand aus eisernen Lamellen und konnte sowohl im zusammengeklappten als auch im entfalteten Zustand als effektive Waffe im Kampf verwendet werden. Das Tessen wurde in der Kriegsführung ebenso genutzt wie als symbolisches Element der Samurai-Kultur.

Die Sensu, die auf todoki.de erhältlich sind, dienen jedoch ausschließlich friedlichen Zwecken und wurden mit ästhetischen Gesichtspunkten produziert. Verziert mit zarten Blütenmustern oder anderen traditionellen japanischen Motiven, bieten sie ihrem Besitzer einen eleganten Weg, sich an heißen Tagen zu kühlen. Die faltbaren Fächer sind praktisch und leicht zu transportieren und stellen in jedem Fall ein Zeichen für guten Geschmack und ein ausgeprägtes Kunstverständnis dar.

In den kühleren Jahreszeiten eignen sich Sensu und Uchiwa zudem hervorragend als dekorative Elemente für jedes Zuhause. Neben traditionellen japanischen Fächern findest du auf todoki.de auch Fächer mit modernen Designs und Motiven, die eine frische und kreative Interpretation der klassischen Kunstform bieten. Schauen Sie sich ruhig in der Welt der japanischen Fächer um und entdecke die Vielfalt an Designs und Funktionen!


Fazit

Japanische Fächer sind mehr als nur stilvolle Objekte; sie sind ein faszinierendes Symbol der japanischen Kultur, die ihre Geschichte, Kunstfertigkeit und Ästhetik widerspiegeln. Ob du einen traditionellen Sensu für ein besonderes Ereignis oder einen Uchiwa für den Sommer suchst, die Vielfalt und Schönheit dieser Fächer macht sie zu einem unverwechselbaren Teil der japanischen Identität. Lass dich von der Tradition und Eleganz der japanischen Fächer inspirieren und entdecke die vielen Arten und Designs, die es gibt.

Häufig gestellte Fragen zu japanischen Handfächern

Was ist der Unterschied zwischen Sensu und Uchiwa?
Sensu sind traditionelle faltbare Klappfächer aus Bambus und Papier oder Seide. Uchiwa sind feste, flache Fächer, oft rund oder oval, die nicht faltbar sind und besonders im Sommer verwendet werden.
Aus welchen Materialien bestehen traditionelle japanische Handfächer?
Traditionelle japanische Handfächer bestehen meist aus natürlichen Materialien wie Bambus, hochwertigem Papier (Washi) oder Seide. Die Stäbe sind oft kunstvoll bemalt oder geschnitzt.
Wo kann man authentische japanische Handfächer kaufen?
Bei todoki.com findest du authentische japanische Handfächer wie Sensu und Uchiwa direkt aus Japan. Ideal für den persönlichen Gebrauch oder als besonderes Geschenk.
Wie pflegt man japanische Handfächer richtig?
Japanische Handfächer sollten vorsichtig behandelt und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Reinige sie bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen, weichen Tuch und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
Welche kulturelle Bedeutung haben japanische Handfächer?
Japanische Handfächer symbolisieren Eleganz, Tradition und Gastfreundschaft. Sie dienten historisch als Statussymbole und Kommunikationsmittel bei Zeremonien, Theateraufführungen und Festlichkeiten.
Wie heißen japanische Fächer?
Faltbare japanische Fächer heißen Sensu (扇子). Starre, nicht faltbare Fächer heißen Uchiwa (団扇).
Welche Fächer hat man in Japan?
In Japan gibt es Sensu für Eleganz und Tanz, Uchiwa für Festivals und Maiōgi speziell für klassische Tänze und Bühnenaufführungen.
Wie heißt ein japanischer Klappfächer?
Ein japanischer Klappfächer heißt Sensu oder auch Ōgi (扇).
Benutzen Männer in Japan Fächer?
Ja, auch Männer in Japan verwenden Handfächer. Sie sind Bestandteil formeller Kleidung, werden bei Teezeremonien, traditionellen Anlässen und Sommerfestivals getragen.
Was ist der Zweck des japanischen Fächers?
Japanische Fächer dienen nicht nur der Kühlung und dem Sonnenschutz, sondern gelten auch als Stil-Statement sowie als Mittel traditioneller Kommunikation und Ausdruck bei sozialen und kulturellen Anlässen.
Macht ein Handfächer heißer?
Nein, ein Handfächer erzeugt einen Luftstrom, der die Umgebungstemperatur angenehm und erfrischender wirken lässt, statt sie zu erhöhen.