
Lesezeichen
Lesen ist träumen mit offenen Augen. Wenn Du irgendwann Deinen Manga oder Dein Buch aus der Hand legen musst, dann markiere Dir mit einem Lesezeichen die Seite, so findest Du jederzeit einen schnellen Einstieg.
Wozu werden Lesezeichen verwendet?
Lesezeichen dienen als Markierung. So kannst Du die Stelle, an der Du aufgehört hast zu lesen, schneller finden. Das erspart Dir Zeit und Nerven. Denn nichts nervt mehr, als wenn man die Stelle, wo man aufgehört hat, nicht mehr findet. Als Lesezeichen werden meist flache Objekte verwendet. Du könntest auch einzelnen Ecke in Deinem Buch umknicken, aber das sieht nicht gerade schön aus. Schön sieht dagegen ein Lesezeichen von todoki aus. Wir haben auch welche mit integrierten Magneten. Dadurch kann das Lesezeichen nicht aus dem Buch rutschen und bleibt immer an der gewünschten Stelle.
Geschichte der Lesezeichen
Experten gehen davon aus, dass erste Lesezeichen bereits im 1. Jahrhundert verwendet wurden. Das älteste Lesezeichen, welches in Ägypten gefunden wurde, stammt aus dem 6. Jahrhundert. Dieses Lesezeichen wurden aus Leder gefertigt und mit verschiedenen Ornamenten verziert. Um das 10. Jahrhundert kamen dann kleine Schnüren am Buchrücken zum Einsatz. Im 15. Jahrhundert kamen dann noch Leserädchen dazu. Diese wurden von Mönchen in den europäischen Klöstern verwendet. Später folgten dann noch Lesezeichen aus Seide oder anderen Materialien. Heute gibt es die Lesezeichen in allen möglichen Farben und Formen. Eins haben aber alle gemeinsam: sie ermöglichen den schnellen Wiedereinstieg in ein Buch.