
Sushi Brettchen
Sushi Brettchen Informationen
Für ein authentisches Sushi-Erlebnis benötigst Du einige wichtige Utensilien. Zum Servieren Deiner Sushi-Rollen brauchst Du ein Sushi-Brettchen. Traditionell sind diese aus hochwertigem Bambus. Es gibt diese in verschiedenen Größen, je nach Anzahl an Personen. Damit kannst Du Dein selbstgemachtes Sushi richtig in Szene setzen. Wenn Dir das Rollen von Sushi schwerfällt, dann schau Dir unseren Easy-Sushi-Maker an, damit wird Sushi machen zu einem Kinderspiel.
Wie wird Sushi in Japan serviert?
Traditionell gibt es in Japan zwei unterschiedliche Arten, wie Sushi serviert wird. Zum einen gibt es das Kaiten-Zushi, was auf deutsch drehendes Sushi heißt. Wie der Name schon erahnen lässt, dreht sich das Sushi hier auf einem Laufband. Jeder nimmt sich dann einfach die Sushi-Rollen, wenn sie am Platz vorbeikommen.
Zum anderen gibt es dann noch das Sushi-ya. Hier werden die Sushi bestellt und dann entweder auf speziellen Sushi-Teller oder Sushi-Brettchen serviert. Da das Auge mitisst und die Japaner immer sehr auf die perfekte Anrichtung von Sushi achten, wird das Sushi auf den Sushi-Brettchen fein drapiert. Mit unseren Sushi-Brettchen holst Du Dir ein Stück Japan nach Hause.
Was sind Sushi Geta?
Sushigeta sind Holzbrettchen, auf denen Sushi serviert wird. Der Name kommt von der Ähnlichkeit zu traditionellen japanischen Sandalen (Geta). Die Brettchen werden auch sushi-dai oder Sushi sakari-dai genannt, aber unter Sushi Meistern ist der Begriff Sushigeta üblich. Sushi-Brettchen ohne Füße werden mori-ban genannt.
Generell wird auf einem Brett von etwa 21 cm Weite, 15 cm Tiefe und 6 cm Höhe genutzt die Portion für eine Person serviert. Am häufigsten wird weißes Holz mit gerader Maserung zur Herstellung von Sushigeta genutzt.
Wie pflegt man das Sushi-Brettchen richtig?
Damit Dein Sushi-Brettchen auch nach intensiver Nutzung noch wie neu aussieht, empfehlen wir Dir es regelmäßig zu pflegen. Generell solltest Du das Sushi-Brettchen nicht in den Geschirrspüler geben, sondern von Hand spülen. Dazu etwas lauwarmes Wasser und ein leichtes Spülmittel verwenden. Wenn Dein Sushi-Brettchen nach dem Spülen noch etwas feucht ist, dann nimmst Du am besten ein neutrales Speiseöl und reibst es in das Brett ein. Dadurch verringerst Du nicht nur die Keimbildung, sondern auch das Bruchpotenzial.